Mein Weg zurück zur Natur
Ich habe letztes Jahr meine Ausbildung zur Gärtnerin begonnen. Nach 10 Jahren arbeiten in geschlossenen Räumen, fühlt es sich so an, als hätte ich mich wiedergefunden. Ich habe mein Leben nochmal von Grund auf neu gedacht. Und bin jeden Tag glücklich darüber. Ich staune immer wieder über mich selbst, denn ich habe es schlicht vergessen, wie gerne ich mich bewege, beobachte und wie wohl ich mich Draußen fühle in einem grünen Umfeld, sei es der Garten oder die beeindruckende Alpenlandschaft. Stattdessen habe ich mich mit Patienten um das offene Fenster gestritten. Es war normal träge zu sein und meine Motivation ständig suchen zu müssen. Tatsächlich kommt sie von allein, macht man das, was einen begeistert. Bei mir war es der Kleingarten, welcher somit meinen Lebenslauf nochmal komplett umgekrempelt hat. Und nun ist es die Entdeckungstour durch die Natur, das Arbeiten in der Erde und die aktive Möglichkeit der Mitgestaltung unserer Umwelt - kreativ sein zu dürfen.
Was heißt das? ich bin kein Profi. Ich stecke in den Anfangsschuhen und lerne im Moment unsere heimische Flora und Fauna jeden Tag ein Stückchen besser kennen. Es ist absolut faszinierend Zusammenhänge zu erkennen, eigene Schlüsse zu ziehen, Insekten kennenzulernen, welche einem zuvor nie aufgefallen sind und Erkenntnisse zu sammeln, wie jedes noch so kleine Lebewesen eine wichtige Nische einnimmt. Und plötzlich merkt man, was für ein Reichtum gerade scheinbar unbemerkt verloren geht.
Das Insektensterben ist so aktuell wie nie und auf einen höchst bedenklichen Maß angekommen. Wenn man sich überlegt welch wichtige Funktion sie einnehmen, ist es verwunderlich wie wenig Aufmerksamkeit das Thema erhält. - Denn sie stehen am Anfang vieler Nahrungsketten. [...Das Zurückziehen der Vögel fällt sicher schon eher auf und findet zum großen Teil auch darin seine Ursache - neben dem Verschwinden der Rückzugsmöglichkeiten.] Insekten sind exzellente Schädlingsvernichter, Bodenverbesserer, und schaut mal auf euren Teller und überlegt was alles fehlen würde, hätten Wildbienen und andere fleißige Helfer nicht zuvor die Blüte bestäubt, aus welcher die Frucht gewachsen ist. Insekten sorgen für jeden dritten Bissen, den wir essen! - Wusstet ihr dass in China seit 40 Jahren Obstbäume von Hand bestäubt werden? Ich glaube wir sind uns einig, dies ist nicht praktikabel für Deutschland. Mit einer fehlenden Bestäubung verliert außerdem für Bedecktsamer [Blüten, welche den Samen in einem Fruchtknoten einschließen] plötzlich auch die in über 2,96 Mrd. Jahre ausgetüftelte Strategie: Tiere wie Insekten und Vögel zur Blütenbestäubung und Samenverbreitung zu nutzen. Somit geht die Chance auf Vermehrung und genetische Vielfalt abhanden.
Sie haben eine Art Schlüssel-Funktion. Brechen sie weg, fällt das Ökosystem stufenweise in sich zusammen.
Und genau hier haben wir die Chance aktive zu werden und den Schutz und Erhalt unserer direkten Umwelt voranzubringen. Jeder kann etwas zum Wandel beitragen – sei es im Umgang mit Natur und Ressourcen, in der Gestaltung von Stadt und Gemeinschaft, Forschung, Kultur oder Politik oder auf ganz eigene Weise. Am Ende geht es immer darum, die Zukunft lebenswert zu machen – und damit auch uns selbst zu schützen.
Lasst uns gemeinsam diese Andere, so vielseitige Welt erkunden - den Blick schärfen und austüfteln, was sich da alles machen lässt. Eins ist sicher, Ideen gibt es genug. Wir müssen uns nur noch zuhören. Begeistert euch gegenseitig, lasst uns wieder gemeinschaftlich an Projekten arbeiten. Die Ansätze sind überall da und gemeinsam kann ein flächiges Konzept entstehen, was sich Stück für Stück zusammenfügt.
Unsere Umwelt ist wunderschön! aber sie ruft nach uns.
PS: Ich hätte es vor einem Jahr nicht für möglich gehalten, mich vor eine Pflanze zu setzen und abzuwarten wer vorbeigeflogen kommt. Was ist mit dir - Neugierig geworden, welche Geschichte heute auf der Blüte vor deiner Haustür unbemerkt stattfindet?
Ich freue mich auf Euch. 😊 Eure Gärtnerin in Ausbildung
Wer entdeckt ihn?
pflücken erlaubt - man kann so viel was im Garten steht auch essen